++++

Es ist das vierzehnte Mal, dass wir Ostern in Italien feiern. Auch wegen der Hoffnung, auf das bessere Wetter. Heute Morgen hatte es geregnet.

Es ist schon einige Jahre her, dass wir mit einem Bauern ins Gespräch kamen, der meinte, dass es an einem der Osterfeiertage immer regnet. Seit er denken kann. Der Bauer war achtzig Jahre alt. Bisweilen hat er Recht behalten …

 

Ostermontag waren wir wandern im Hinterland von Urbino. Wir waren ganz alleine unterwegs, trafen keine Menschenseele, denn die waren offensichtlich alle in dem Universitätsstädtchen mit viel geschichtlichem Hintergrund (Federico da Montefeltro). Das ließ sich am Parkplatzmangel ausmachen, als wir nach zweieinhalb Stunden Traumlandschaft noch ein wenig Kultur und ein „Gelato“ zu uns nehmen wollten. Wir umfuhren auf der Suche nach einem Parkplatz die Stadt, entfernten uns beträchtlich (mein Mann plädierte für den direkten Nachhauseweg) und kamen dann irgendwo illegal zum Stehen. Man kann von einer zweiten Etappe sprechen (zwar ohne Rucksack und Wanderstöcken), bis wir den Palazzo Ducale erreichten und eins mit der Menschenmenge wurden. Die Museen hielten sich an den Montag. Ich nahm Nocciola, Stracciatella und Pistacchio …

++++

Unser Kirschbaum blüht!

Unser Kirschbaum blüht jedes Jahr, aber nicht in jedem Jahr folgt der Blüte eine Ernte. Das kann an den Zuhause gebliebenen Bienen liegen, weil ihnen zu kalt war (heute brummte es im Baum und ich freue mich, dass überhaupt noch Bienen da sind!) oder am Röteln, wenn die  erst erbsengroßen Kirschen schon Farbe bekommen oder an den Amseln, die ihre Nester bevorzugt in baumnähe bauen, damit der Fressplatz nur zwei Flügelschläge entfernt liegt.

Im letzten Jahr haben wir das Netz, das man zur Olivenernte unter den Bäumen ausbreitet, über die reifenden Früchte geworfen. Die Amseln haben geschimpft! Und was ist jetzt ein Rohrspatz?

++++

 

++++

Die Japaner haben Zen-Gärten. Die Japaner harken mit bedächtigem Tempo Linien in den Kies. Das ist Meditation.

Wir haben auf unserem Grundstück am Haus in Italien viel Kiesfläche. In unserem Kies macht sich Unkraut breit. Und weil ich das Übel mit der Wurzel fassen möchte (bin gegen Chemieeinsätze), lege ich Hand an. Sobald die Sonne die Steine erwärmt, sitze ich stundenweise auf meinem Hintern und zupfe. Das ist für mich Meditation. Die Leute, die am Grundstück vorbeikommen (es sind glücklicherweise wenige), wissen nicht, dass ich meditiere. Die halten mich für …

Wir haben 45 Olivenbäume.

Die meisten davon haben wir als kleine Ruten mit etwas Geäst vor zwölf Jahren selbst in die Erde gebracht. Mittlerweile haben sie sich zu richtigen Bäumen entwickelt, und wenn mein Mann im Frühjahr zum Schnitt ansetzt, ist das für mich meist ein Grund zur Besorgnis. Da liegen Berge von Ästen am Boden, wie beim Frisör die Haare.

Ich darf nichts sagen, das ist sein Revier. Das Redeverbot kompensiere ich gerne mit Poesie.

 

MEIN MANN DER SCHNEIDET DIE OLIVEN … wo ist nur der Baum geblieben!

Ich fürchte um die gute Ernte, weil er soviel Geäst entfernte.

Ich sollte doch Vertrauen haben, es sei auch nicht zu meinem Schaden.

Das Öl wird sprudeln, du wirst sehn,

und jetzt wird’s  Zeit, du solltest gehn.

 

Dem Baum auf dem Foto wird ein Alter von 200 – 250 Jahren nachgesagt. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er auf einem etwa zwanzig Kilometer entfernten Feld.

Warum steht er jetzt hier?

Nachzulesen in „Zuweilen singt die Callas“ Seite 214, Amicizia – Freundschaft.

++++

 

Dreieinhalb Stunden brauche ich mit dem Zug nach Mailand.

Da muss ich nicht lange nachdenken, solche unkomplizierten Kurztrips gönne ich mir zwischendurch. Die werden noch wertvoller, wenn man auf eine liebe Freundin trifft. Also zwei Frauen – zwei Tage Milano. Albrecht Dürer war auch da, den haben wir uns natürlich angeschaut. Wunderbar!

Aber auch die Klosterkirche San Maurizio hat uns begeistert, worauf wir einen Cappuccino im historischen Caffè Marchesi (man erlebt eine kleine Zeitreise!) getrunken haben. Dieses Flair wurde auch entlang des Corso Magenta noch bedient und wir haben so manche Türglocke zum Läuten gebracht, weil wir es nicht lassen konnten, in die kleinen Geschäfte mit den einladenden Schaufenstern auch reinzugehen.

Um die Kirche Sant’ Ambrogio herum überraschte uns ein kleiner Kunsthandwerkermarkt „Flora et Decora“, wo unter anderem auch Blumen verkauft wurden, die so richtig Frühlingslaune machten, als die Sonne endlich rauskam, nachdem sie uns bisweilen nicht unerheblich im Stich gelassen hatte. In der Abteilung „Decora“ fanden wir außergewöhnliche Ohrringe. Wir hatten die Qual der Wahl und schließlich Schmuck im Kästchen. Das Hauptmaterial war Rochenhaut. Meine Freundin mag keinen Fisch. Aber vielleicht macht es doch einen Unterschied, ob er auf dem Teller liegt oder am Ohr hängt!

++++

 

Ohhh, … ihr habt das aber schön!

 

Das sind die Ausrufe unserer vielen Besuche, die bevorzugt im Sommer eintreffen. Dann liegt das Frühjahr schon hinter uns, die Rückenschmerzen sind weggeturnt, die Fingernägel vom Permanentschmutz befreit und nachgewachsen und die Kratzer auf der Haut verheilt.

Noch stecken wir mittendrin, arbeiten uns parzellenweise voran, schneiden, zupfen, hacken, graben, vertikutieren, düngen, spritzen und entsorgen, was sich dabei so alles auftürmt. Es ist ein alljährlicher Wettlauf gegen die explodierende Natur und ich sehne mich nicht selten nach einem übersichtlichen Reihenhausgärtchen.

Wenn wir es dann aber geschafft haben (zumindest was den Großeinsatz angeht), dann sitzen wir nach den harten Wochen auf der Westterrasse bei einem Gläschen Wein, schauen der dahinschwindenden Sonne zu,  und sagen uns:

Oh, … wie haben wir das aber schön!

++++

 

Wir sind Schönwetterwanderer.

Und da das Wetter in Italien ziemlich oft schön ist, sind wir auch ziemlich oft unterwegs. Der Apennin liegt quasi vor der Haustür. Ich will nicht behaupten, er sei unser Vorgarten, aber wir kennen uns darin so gut aus, wie in unserem Vorgarten.

++++

Es gedeiht nicht nur das Unkraut … Der Mühe Lohn hat viele Farben. Zwischendurch haben wir auch mal Zeit hinzugucken.

++++